Am vergangenen Donnerstag besuchten die Schulanfänger des Kindergartens St. Georg gemeinsam mit der Klasse 1b die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.
[slideshow id=36]
Am vergangenen Donnerstag besuchten die Schulanfänger des Kindergartens St. Georg gemeinsam mit der Klasse 1b die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.
[slideshow id=36]
Pressemitteilung Stutensee-Woche und BNN
Projektwochen der Richard-Hecht-Schule
Übergabe der Tischtennisplatte
Oberbürgermeister Klaus Demal gemeinsam mit dem Leiter des Ausbildungszentrums Bau Karlsruhe Oliver Geiss, Rektor Herbert Grimm und den Schülerinnen und Schülern der Richard-Hecht-Schule
Stutensee. Vergangene Woche wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde das Ergebnis der themenorientierten Abschlussprüfung 2013 auf dem Schulhof der Richard-Hecht-Schule im Stadtteil Spöck präsentiert. Im Beisein von Oberbürgermeister Klaus Demal und Rektor Herbert Grimm wurde eine Sitzbank sowie eine Tischtennisplatte, beides von neun Schülern der Abschlussklasse aus Beton gefertigt, der Schule übergeben.
Die 8. Klassen unserer Schule besuchten im Februar 2013 für zwei Wochen das Werkstattcamp der Handwerkskammer Karlsruhe. Hier durften sich die Schüler in verschiedenen handwerklichen Berufen ausprobieren.
So gab es Schüler- nicht nur Mädchen, die sich in der Friseurinnung über Fingernägel und Frisuren hermachten. Andere probierten im Ausbildungszentrum Bau Berufe wie Maurer oder Fliesenleger, aus. In der Bildungsakademie der Handwerksammer gab es Einblicke in die Arbeit eines Konditors, Zahntechnikers, Elektronikers, Schreiners, Bäckereifachangestellten und Bürokaufmanns.
Die beiden achten Klassen werden seit den Herbstferien 2012 einmal wöchentlich in ihrem Bewusstsein und ihrem Umgang mit Mobbing geschult. Dazu haben die Schulsozialarbeiterin Frau Schumacher und die Klassenlehrerin Frau Ackermann im vergangenen Schuljahr ein einwöchiges Seminar an der FU Berlin besucht.
Dieses Programm beinhaltet Elemente direkt aus dem Erfahrungsbereich der Schüler, die kleinschrittig, behutsam und bewusst aufgearbeitet werden. Neben den Begrifflichkeiten konnten die Ursachen von Gewalt, Klassenregeln und vor allem Diskussionsregeln erarbeitet werden. Mit diesen erworbenen Kompetenzen wurden die Schüler mit Vorfällen konfrontiert, die sie erörtern und bewerten sollten und für die sie Lösungen erarbeiteten.